TESTE DEINE KÖRPERWAHRNEHMUNG

1. KÖRPER­WAHR­NEHMUNGS­ÜBUNG

Stelle Dich aufrecht und entspannt hin. Die Füße sind schulterbreit, die Fußspitzen leicht nach außen gedreht. Die Knie sind leicht gebeugt. Die Schultern, Arme und Hände hängen entspannt nach unten. Nimm ein paar bewusste Atemzüge und spüre in Deinen Körper hinein. Was fühlst Du?

WO berühren Deine Fußsohlen den Boden? Im Vorder- oder Mittelfuß, im Fersenbereich, an der Fuß-Innenkante oder -Außenkante?

WO nimmst Du Deine Atmung wahr? In der Nase, im Mund, in den Bronchien oder im Bauch?

WIE fühlt sich Deine Körperhaltung an? Gestreckt, schlaff, hängend, aufrecht oder entspannt?

IST Dein Körper angespannt? Vielleicht im Gesicht, in den Schultern, im Nacken, im Rücken?

WO fühlst Du Deine Körpermitte? Im Brustbereich, über dem Bauchnabel oder unter dem Bauchnabel?

WIE ist Deine Stimmung? Freudig, motiviert, ausgeglichen oder neugierig?

WAS hörst Du? Was riechst Du? Was schmeckst Du? Was spürst Du?

 

2. GLEICH­GEWICHTS­ÜBUNG

Stelle Dich einmal ohne und einmal mit der LAUFMAUS® entspannt hin. Dann hebe eines Deiner Beine so an, dass Dein Knie um 90° gebeugt ist und die Arme angewinkelt sind. Dies kannst Du einmal mit offenen und einmal mit geschlossenen Augen versuchen.

HATTEST DU mit der LAUFMAUS® ein besseres Gleichgewichts Gefühl?

HAT SICH Deine Koordination mit der LAUFMAUS® verbessert?

 

3. LAUFTEST

Laufe eine Strecke von ca. 400 Metern ohne LAUFMAUS®. Versuche dabei folgende Fragen für Dich zu beantworten:

WELCHER Teil Deines Fußes setzt zuerst auf dem Boden auf? Der Vorderfuß, der Mittelfuß, die Ferse, die Außen oder die Innenseite?

WO richtet sich Dein Blick hin? Weit voraus (ca. 10 Meter), eher kürzer (< 5 Meter) oder direkt vor Deine Füße?

WO befindet sich Dein Daumen? Ist er nach vorne gerichtet, nach oben gerichtet, zeigt er zur Körpermitte oder nach innen-unten?

WIE würdest Du Deine Handhaltung beschreiben? Als offen angespannt, als offen entspannt, als leicht geschlossen oder fest geschlossen?

WO ist Dein Körperschwerpunkt? Im Bereich Deines Brustbeins, oberhalb des Bauchnabels oder unterhalb des Bauchnabels?

WO nimmst Du Deine Atmung wahr? In der Nase, im Mund, in den Bronchien oder im Bauch?

FÄLLT Dir das Atmen eher leicht oder eher schwer?

KANNST Du Deinen Kopf leicht zur Seite drehen während der Bewegung oder eher schwerer?

WELCHER Körperteil gibt Dir die Bewegungsrichtung vor? Dein Kopf, Deine Schultern, die Arme, die Hände oder die Füße?

WO befinden sich Deine Schultern? Vorne, hinten, oben oder unten?

EMPFINDEST Du Erschütterungen durch das Laufen? Im Fuß, im Knöchel, an den Knien, in der Hüfte oder im Rücken?

FÜHLST Du Dich entspannt, verkrampft, getrieben, nervös, ausgeglichen oder freudig?

WELCHE Dinge hast Du von Deiner Umgebung wahrgenommen? Die Farbe des Bodens, die Beschaffenheit des Bodens, die Pflanzen und Bäume oder Besonderheiten am Wegesrand?

KÖRPER­WAHR­NEHMUNG MIT LAUFMAUS®

Jetzt laufe bitte die gleiche Strecke von ca. 400 Metern oder setze Deinen Weg fort, dieses Mal aber mit Deiner LAUFMAUS®, und stelle Dir wieder die gleichen Fragen.

HAT sich an Deiner Körperwahrnehmung etwas verändert?

 

4. ZICKZACK-LAUF

Jetzt versuche auf Deiner Strecke einfach ca. 50 bis 70 Meter ohne und später mit der LAUFMAUS® zickzack mit schnellen Richtungswechseln zu laufen. Was fällt Dir im Unterschied auf?

BIST Du mit der LAUFMAUS® schneller geworden?

HATTEST Du den Eindruck mit der LAUFMAUS® wendiger zu sein?

WIE fühlte sich Deine innere Stabilität, Dein inneres Gleichgewicht an?

WAR Deine Konzentration mit der LAUFMAUS® besser?

 

5. KÖRPER­BEOBACHTUNG

Laufe eine Strecke von ca. 400 Metern erst ohne und später mit der LAUFMAUS® und versuche folgende Fragen für Dich zu beantworten:

HAT die LAUFMAUS® Deine Körperhaltung beeinflusst?

WURDE Deine Körperhaltung mit der LAUFMAUS® lockerer?

WURDE Deine Körperhaltung stabiler?

WAR Deine Körperhaltung mit der LAUFMAUS® weniger anstrengend?

 


Älterer Post Neuerer Post